Erstes Buch »Geniale Psychopathen«

masterschool-drehbuch edition geniale-psychopathen eva-maria-fahmüller

Geniale Psychopathen, labile Kommissare

Figuren mit psychischen Störungen im aktuellen deutschen Krimi
von Eva-Maria Fahmüller

als Print-Version: Paperback, 63 Seiten, 6,99 €
als eBook: 2,99 €(Kindle und ePUB)
veröffentlicht: November 2016

ISBN: 978-3-946930-03-7 (Print)
ISBN: 978-3-9816967-1-4 (Kindle)
ISBN: 978-3-9816967-0-7 (ePUB)

Über dieses Buch:
Welche Geschichten, welche Typen, welche Standards, Muster oder Codes erzählen wir in Krimi und Thriller über psychische Krankheiten? Welche Bilder setzen sich dadurch in unserer Vorstellung fest? Der eEssay beschreibt nicht nur Hintergründe, Stereotype und Trends dieser Krimi-Figuren. Er stellt auch den Bezug zur Wirklichkeit her, indem er die einzelnen Typen als Ausdruck gesellschaftlicher Bedürfnisse und Strömungen versteht. Denn was sagen diese Darstellungen im Umkehrschluss über unsere Ängste und unsere Gesellschaft aus?
Als Anhang ist dem Aufsatz eine Erhebung der Autorin beigefügt, in der sie prominente Sendeplätze im deutschen Fernsehen in den Jahren 2013 und 2014 bezüglich der Darstellung psychischer Krankheiten untersucht.

Der Tagesspiegel vom 15.06.15 zitiert aus der dem eEssay beigefügten Erhebung von Eva-Maria Fahmüller über die Darstellung von Film- und Fernsehfiguren mit psychischen Erkrankungen.
Ausschnitte aus einem Vortrag von Eva-Maria Fahmüller zum Thema finden sich in dem Podcast "Kaputte Helden I" in der Sendung Hörssal auf Deutschlandradio Wissen.
Auch Spiegel Online beruft sich in einem Artikel vom 01.02.15 darauf.
Psyche im Fokus, das Magazin der DGPPN (Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V.) druckt in der Online- und Print-Ausgabe 3/2015 einen groben Abriss des eEssays.
Wendepunkt, das Fachmagazin des Verbandes für Film- und Fernsehdramaturgie e.V. (VeDRA), veröffentlicht im November 2015 einen Ausschnitt des Kapitels über zeitgenössische Kommissare.
Der Filmdienst rezensiert die ersten beiden eEssays im Oktober 2015.